07.04.25 | 🎨 So gut ist KI-Bilderstellung jetzt für Schule und Unterricht

+ KI-Kompetenzen, Panel, Mindmaps, Tipps & mehr

Hallo zusammen 👋

Eine kurze Ankündigung, bevor es losgeht:

Am Donnerstag, 10. April, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, stellen Susanne Alles, Joscha Falck, Regina Schulz und ich unser KI-Kompetenzmodell bei einer Panel-Diskussion vor. Wer noch kurzfristig dabei sein möchte, kann sich über die Seite des Deutschen Schulportals hier anmelden. Mehr Infos zum KI-Kompetenzmodell findet ihr weiter unten. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid!

Sonst steht der Newsletter heute ganz im Zeichen der KI-Bilderstellung. Kein großes Intro, wir starten direkt rein ⏩

Die Themen im Überblick:

  • 🎓 KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

  • 🖼️ Next-Level-KI-Bilderstellung mit ChatGPT

  • 🌠 Reve – Spannende Bild-KI-Alternative zu ChatGPT

  • 🗺️ NotebookLM – Jetzt mit Mindmaps & Quellensuche

  • ⌨️ Prompting-Tipp: Mit Rückfragen zu besseren KI-Ergebnissen

Einen guten Start in die Woche euch!

Beste Grüße

Manu

🎓 KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Susanne Alles, Joscha Falck, Regina Schulz und ich haben über die letzten Monate hinweg ein KI-Kompetenzmodell entwickelt – aus der Praxis für die Praxis.

Unser Modell soll Lehrkräften und Schüler:innen Orientierung bieten und den gezielten Aufbau von KI-Kompetenz anhand konkreter, operationalisierbarer Kompetenzbeschreibungen erleichtern.

Das Modell nimmt die nachfolgenden Kompetenzbereiche in den Blick:

➡️ Verstehen – Wie funktionieren generative KI-Systeme?

➡️ Anwenden – Wie lassen sich KI-Tools bewusst steuern?
➡️ Reflektieren – Welche Auswirkungen hat KI?
➡️ Mitgestalten – Wie können wir die KI-Transformation aktiv mitgestalten?

Es handelt sich hierbei um einen adaptierbaren Modell-Vorschlag, veröffentlicht unter CC-BY-Lizenz, der auf Wunsch weiterentwickelt und an die spezifischen Bedarfe eurer Praxis angepasst werden kann.

Zeitgleich wurde das Modell samt Einordnung auf dem Blog von Joscha Falck, Susanne Alles sowie dem VK:KIWA veröffentlicht und in einem Artikel des Deutschen Schulportals beleuchtet.

Alle weiterführenden Infos, Vorlagen und Materialien findet ihr in meinem Blog-Artikel.

>>Zum Artikel<<

🖼️ Next-Level-KI-Bilderstellung mit ChatGPT

ChatGPT hat ein großes Update für sein KI-Bilderstellungs-Tool herausgebracht, das jetzt auch für kostenlose ChatGPT-Accounts zur Verfügung steht!

Was ist besser geworden? So ziemlich alles.

Die Qualität der Bilder wurde deutlich verbessert. Es können nun Bilder mit längerem und fehlerfreiem Textinhalt erstellt werden. Außerdem lassen sich Bilder selektiv anpassen, und es ist möglich, Personen und Objekte über mehrere Bilder hinweg konsistent darzustellen. Man kann zudem Bilder zur Orientierung hochladen und sich auf dieser Basis ein ähnliches Bild generieren lassen.

Es fühlt sich wirklich wie ein Quantensprung an, wenn man die Fähigkeiten mit dem Vorgänger-Modell Dall-E 3 vergleicht. Überzeugt euch am besten selbst davon. Ein paar Beispiele findet ihr hier im Newsletter, viele weitere Beispiele inkl. der entsprechenden Prompts findet ihr auf der Seite von Sora (auch hier wurde die KI-Bilderstellung von ChatGPTjetzt integriert).

Erstellt mit ChatGPT, prompted by Manuel Flick; Prompt: Erstelle ein Bild von jungen Menschen in einem Klassenzimmer, die diskutieren und nachdenken. An der Tafel steht “Warum eigentlich noch lernen?”

Was (noch) nicht funktioniert

Trotz aller Fortschritte habe ich ein paar Einschränkungen ausmachen können. Schematische Darstellungen, aufwendige Strukturmodelle oder beispielsweise exakte technische Zeichnungen lassen sich damit weiterhin nur bedingt umsetzen.

Eine einfache Darstellung zum Thema Wirtschaftskreislauf für den Unterricht ließ sich problemlos erzeugen, ebenso eine Darstellung der Bedürfnispyramide nach Maslow (wenn auch erst nach mehreren Anläufen). Bei komplexeren Darstellungen, etwa einem Schema zum Ablauf von Tarifverhandlungen, stieß ich mit dem Tool allerdings an Grenzen.

Erstellt mit ChatGPT, prompted by Manuel Flick

Neue Dynamik im KI-Bildbereich

Für den Unterrichtskontext eröffnen sich durch das Update neue Möglichkeiten. Bilder lassen sich nun passgenau mit Text kombinieren, ebenso einfache Infografiken gestalten oder konsistente Bildabfolgen mit Personen und Objekten erzeugen. Dadurch wird die KI-gestützte Bilderstellung im Schulalltag deutlich praktikabler – und lässt sich nun viel gezielter und effizienter einsetzen.

Von technischer Seite scheint sich bei den KI-Bild-Tools auch übergeordnet einiges zu tun. Es ist zu beobachten, dass sich die Bild-Tools immer stärker in Qualität und Funktionalität angleichen. Aktuell führt ChatGPT zwar das KI-Leaderboard Artificial Analysis an, der Vorsprung ist allerdings knapp. Dicht dahinter folgen das neue Tool Reve (dazu gleich mehr) oder Ideogram – mein bisheriger Favorit, der am Donnerstag ebenfalls ein starkes Update erhalten hat.

Aufgrund der hohen Nachfrage war die neue Bilderstellung mit ChatGPT zunächst beschränkt. Jetzt steht die Funktion aber auch für kostenlose Accounts zur Verfügung. Damit könnt ihr nun bis zu drei Bilder am Tag erstellen – ausreichend für erste Tests. Wer mehr Bilder erzeugen möchte, benötigt einen Plus-Account oder steigt auf Alternativen wie Reve um.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

🌠 Reve – Spannende Bild-KI-Alternative zu ChatGPT

Wie gerade schon angedeutet, ist ein neues bildgenerierendes KI-Tool aufgetaucht: Reve. Mit dem Tool wurden innerhalb von 24 Stunden über eine Million Bilder erzeugt, und das Tool ordnete sich im vergleichenden Leaderboard anfangs sogar auf Platz 1 vor ChatGPT ein.

Bilder mit Textinhalt sind mit diesem Tool ebenfalls kein Problem, mit weiteren Prompts lassen sich die Bilder selektiv anpassen. Genauso wie bei ChatGPT könnt ihr Bilder zur Orientierung bereitstellen. Bei meinen Tests überzeugen die Ergebnisse durchweg.

Erstellt mit Reve, prompted by Manuel Flick; Prompt: Erstelle ein Bild von einer Lehrkraft in einem Klassenzimmer, die ein Tablet in der Hand hält. Auf dem Tablet steht: „Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll im Unterricht einsetzen?“

Was mir besonders gefällt: Mit der “Enhance-Funktion” nimmt euch das Tool an die Hand und verbessert eure Bild-Prompts automatisch. Ihr könnt dabei eure verwendeten Prompts einsehen und diese im Anschluss selektiv anpassen.

In meinem Beispiel zur Bedürfnispyramide von Maslow konnte ich so einzelne Begriffe oder die Farbgebung ohne Probleme punktuell abändern.

Erstellt mit Reve, prompted by Manuel Flick

Mit dem Tool könnt ihr aktuell 20 Bilder pro Tag kostenlos erstellen. Für weitere Bilder könnt ihr zusätzliche Credits kaufen. Ausprobieren lohnt sich, große Empfehlung.

>>Zu Reve<<

🗺️ NotebookLM – Jetzt mit Mindmaps & Quellensuche

Viele von euch kennen NotebookLM aufgrund der Podcast-Funktion (mehr dazu hier auf meinem Blog), in meiner Wahrnehmung geht jedoch völlig verloren, was das KI-Tool eigentlich besonders macht: Die leistungsstarken Recherche- und Wissensmanagement-Funktionen.

Mit dem neuesten Update bekommt NotebookLM nun gleich zwei Features spendiert, die das Tool nochmal spannender machen.

Neu ist die Möglichkeit, KI-gestützt Mindmaps erstellen zu lassen. Die visuelle Strukturierung der Inhalte ist dabei clever gelöst. Per Klick könnt ihr durch Themenbereiche navigieren und erhaltet im Chat gezielte Zusatzinfos – immer schön kontextbezogen. Ich habe mal beispielhaft eine Mindmap zu diesem Newsletter erstellen lassen. Das Ergebnis könnt Ihr hier sehen:

NotebookLM - Mindmap-Funktion am Beispiel des Newsletters

Genauso spannend ist die neue Option, Quellen durch KI recherchieren zu lassen. Bisher musste man alle Inhalte – egal ob PDFs, Links oder Notizen – händisch in die Notebooks einfügen. Jetzt gibt es zusätzlich den Button “Quellen entdecken”.

Es reicht anschließend ein kurzer Hinweis zum Thema, das recherchiert werden soll und NotebookLM liefert eine kuratierte Auswahl an Quellen. Die lassen sich mit einem Klick ins Notebook übernehmen. Hier geht es zu NotebookLM, um die neuen Funktionen zu testen:

>>Zu NotebookLM<<

⌨️ Prompting-Tipp: Mit Rückfragen zu besseren KI-Ergebnissen

Um ganz unkompliziert bessere KI-Ergebnisse zu erhalten, könnt ihr am Ende eurer Prompts folgenden Zusatz anfügen:

Stelle mir zuerst Rückfragen, wenn etwas unklar oder ungenau ist. Erstelle erst danach das Ergebnis.

Daraufhin wird euch euer KI-Chatbot nochmal ein paar Fragen stellen, die ihr über das Chatfenster beantwortet. Erst danach wird das Ergebnis unter Berücksichtigung aller bereitgestellten Informationen erstellt.

Funktioniert mit fast allen KI-Sprachmodellen und macht echt einen Unterschied!

Probiert es einfach mal aus. Viel Spaß beim Testen!


Weiter
Weiter

06.03.25 | ⌨️ Nutzt du noch Boomer-Prompts?