27.01.25 | 📙 Ein Leitfaden für KI und Facharbeiten
PLUS: + KI-Studien, Kl-Agenten, News, Tools & mehr
Hallo zusammen 👋
Generative KI-Tools wie ChatGPT verändern gegenwärtig das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben grundlegend. In schulischen Facharbeiten führt dies zu neuen Fragen und Herausforderungen hinsichtlich der Eigenleistung, der Bewertungskriterien und der Transparenz beim Einsatz von KI.
In einer Arbeitsgruppe ausgehend vom Think Tank „Lehren und Lernen im Kontext von künstlicher Intelligenz“ des VK:KIWA, haben sich Niels Winkelmann, Phillip Sölken und ich mit diesen Fragen und Herausforderungen beschäftigt.
Das Ergebnis: Ein umfassender Leitfaden, der Lehrkräften Orientierung gibt, um KI gezielt und reflektiert im Rahmen von Facharbeiten einzusetzen – entlang des gesamten Prozesses der Facharbeit-Erstellung.
Das und noch weitere Inhalte, Tipps, Tools und KI-News habe ich heute für im Newsletter für euch dabei. Der heutige Newsletter wird euch zudem von KI Schulgenie präsentiert – ein KI-Tool, das Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützt.
Hier findet ihr alle Themen im Überblick:
🚀 KI Schulgenie – Zeitsparende und spannende KI-Tools für Lehrkräfte
📘 KI & Facharbeiten – Ein Leitfaden für den Unterricht
📰 Artikel – Wie ein KI-Quiz den Unterricht rettete (Deutsches Schulportal)
🤖 ChatGPT-News: Tasks-Funktion, o3-mini, KI-Agent „Operator”
🇨🇳 DeepSeek – Neues Open-Source-Sprachmodell sorgt für Aufsehen
📓 Studie – KI an europäischen Schulen (Vodafone Stiftung)
📚 Metastudie zur Wirksamkeit von ChatGPT in der Bildung veröffentlicht
📰 Artikel – Wenn nur noch KI unterrichtet (Prof. Doris Weßels, FAZ)
🎙️ Podcast – Wie US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägen (KI verstehen, DLF)
🗳️ Wahl-Chat – Der KI-Assistent für eine informierte Wahl
⌨️ Lieblings-Prompt: Merkhilfen entwickeln, die beim Lernen unterstützen
Einen guten Start in die Woche euch!
Beste Grüße
Manu
🚀 KI Schulgenie – Zeitsparende und spannende KI-Tools für Lehrkräfte
Anzeige
KI Schulgenie erleichtert deine Unterrichtsvorbereitung mit über 55 KI-Tools – blitzschnell, kreativ und perfekt auf Lehrkräfte abgestimmt! Jeden Monat kommen neue Tools hinzu, die deinen Schulalltag erleichtern und den Unterricht noch spannender gestalten lassen.
Die derzeit beliebtesten Tools bei KI Schulgenie sind:
📝 Unterrichtsarchitekt: Plane deinen Unterricht bis ins Detail – von Lernzielen über Methoden bis zur Evaluation.
✏️ Lückentext Generator: Erstelle interaktive Lückentexte im Handumdrehen.
🧩 Kreuzwortprofi: Personalisiere Kreuzworträtsel mit deinen eigenen Begriffen und teste spielerisch das Wissen deiner Klasse.
✅ Korrekturleser: Lasse Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil prüfen.
Exklusiv für dich: >>Hier<< kannst du alle Tools 14 Tage lang kostenlos testen. Das Abo verlängert sich danach automatisch, kann aber innerhalb der 14 Tage jederzeit gekündigt werden. Mit dem Gutscheincode „Manuel20“ erhältst du zudem 20 % Rabatt auf das Pro-Abo. Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊
Vielen Dank an KI Schulgenie für die Unterstützung des Newsletters.
📘 KI & Facharbeiten – Ein Leitfaden für den Unterricht
Generative KI-Tools wie ChatGPT verändern gegenwärtig das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben grundlegend.
In schulischen Facharbeiten führt dies zu neuen Fragen und Herausforderungen hinsichtlich der Eigenleistung, der Bewertungskriterien und der Transparenz beim Einsatz von KI.
Im nachfolgenden Beitrag wird ein Leitfaden vorgestellt, der für die Schulpraxis konzipiert ist und den gesamten Erstellungsprozess einer Facharbeit berücksichtigt:
➡️Themenfindung und Gliederung
➡️ Literaturrecherche und -organisation
➡️ Textproduktion & -korrektur
➡️ Reflexion und Dokumentation
➡️ Vorschlag zur Umstrukturierung der Facharbeit
Der Leitfaden soll Lehrkräften Orientierung geben, KI gezielt und reflektiert im Rahmen von Facharbeiten einzusetzen.
Die Veröffentlichung des Leitfadens erfolgt unter Creative-Commons-Lizenz (CC-BY) und darf unter Namensnennung entsprechend verwendet, bearbeitet und weitergegeben werden.
Zeitgleich ist der Leitfaden samt Einordnung auf dem Blog von Niels Winkelmann und des VK:KIWA erschienen.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir erheben bei diesem Leitfaden keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sehen diese Erstveröffentlichung als Teil eines iterativen Prozesses. Der Leitfaden soll perspektivisch vertieft und weiterentwickelt werden. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders auf euer Feedback, eure Anmerkungen, Hinweise und Kommentare.
Hier geht es zu meinem Blog-Artikel samt Einordnung und Download-Möglichkeit:
📰 Artikel – Wie ein KI-Quiz den Unterricht rettete (Deutsches Schulportal)
Ich hatte die Gelegenheit für das Deutsche Schulportal einen Beitrag im Rahmen der Reihe “KI-Tipp” zu verfassen. Darin berichte ich, wie ich ChatGPT für ein interaktives Quiz eingesetzt habe, um meine Schüler:innen auf eine Klausur vorzubereiten.
Im Artikel findet ihr neben meinem persönlichen Bericht den entsprechenden Prompt, um das KI-Quiz auch in eurem Unterricht einzusetzen.
Schaut auf jeden Fall mal rein! Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen und Erfahrungen, wenn ihr das KI-Quiz selbst ausprobiert!
🤖 ChatGPT-News: Tasks-Funktion, o3-mini, KI-Agent „Operator”
✅ ChatGPT Tasks
OpenAI hat in ChatGPT eine neue Funktion integriert, mit der Nutzer geplante Aufgaben wie Erinnerungen oder regelmäßige Aktionen einrichten können. Diese Option steht derzeit als Beta-Version für Abonnenten der Plus-, Pro- und Team-Pläne zur Verfügung.
Aktuell lasse ich mir beispielsweise jeden Morgen eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-News zusenden. Darüber hinaus bin ich gerade noch am Ausprobieren, wie ich diese Funktion für den Schul- und Unterrichtskontext sinnvoll nutzen könnte.
Bei einer Umfrage auf meinem Instagram-Kanal kamen schon einige spannende Ideen zusammen, unter anderem:
- Wöchentliche Inspiration für neue Unterrichtsmethoden
- Motivierende Sprüche jeden Morgen
- Jeden Tag Nachrichten zusenden lassen
- Regelmäßiges Abfragen von Grundwortschatz
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Funktion weiterentwickelt. Jedenfalls bedeutet dies einen weiteren Schritt Richtung Automatisierung durch KI.
🧑💻 ChatGPT Operator
OpenAI hat am Freitag einen KI-Agenten namens „Operator” vorgestellt, der mit Webseiten interagieren kann. Der KI-Agent erkennt den Webseiten-Inhalt und ist in der Lage, wie ein Mensch auf Webseiten zu scrollen, zu klicken oder zu tippen.
Daraus ergeben sich zukünftig wahnsinnig viele Möglichkeiten zur Automatisierung – sicher auch für die ein oder andere Aufgabe im Schul- und Unterrichtskontext.
Zunächst ist „Operator“ nur für Pro-User:innen in den USA als experimentelle Funktion verfügbar. Für Europa ist noch kein Veröffentlichungsdatum genannt worden.
Trotzdem lohnt sich schon mal ein Blick in das Video von OpenAI, um ein Gefühl zu bekommen, was da auf uns zukommt. Noch mehr Infos dazu gibt es hier bei OpenAI.
💽 Sprachmodell o3-mini kommt (bald)
Im letzten Newsletter habe ich euch mitgeteilt, dass OpenAI schon wieder an neuen Sprachmodellen (o3, o3-mini) arbeitet, die noch leistungsfähiger sind.
In einem Post auf X hat Sam Altman (CEO von OpenAI) nun bestätigt, dass o3-mini „in den nächsten Wochen” erscheinen soll. Bleibt gespannt!
🌍 Weitere KI-News im Überblick
🇨🇳 DeepSeek – Neues Open-Source-Sprachmodell sorgt für Aufsehen
In der Welt der KI sorgt gerade ein neues Sprachmodell für Aufsehen: Das chinesische Unternehmen DeepSeek hat ein Reasoning-Modell entwickelt, das in Benchmark-Tests ähnlich gut wie das ChatGPT-Sprachmodell o1 abschneidet.
Was macht das Modell so spannend?
Reasoning: Wie das Sprachmodell GPT o1 kann es „mitdenken“ und besonders bei komplexen Anfragen punkten. Auch bei Mathematik- und Coding-Aufgaben ist das Modell stark.
Features: Web-Suche und Dokumenten-Upload sind mit DeepSeek ohne Einschränkung möglich.
Kosteneffizient: Die Entwicklung hat nur einen Bruchteil der Kosten verschlungen, die normalerweise bei ähnlichen Modellen anfallen. Das setzt etablierte KI-Unternehmen unter Druck.
Open Source: DeepSeek zeigt, dass Open-Source-Sprachmodelle immer konkurrenzfähiger werden. Das ist auch in Bezug auf Bindungsgerechtigkeit ein gutes Zeichen.
Es gibt aber auch Kritik an DeepSeek, etwa dass bei der Nutzung mit Zensur zu rechnen ist. Ein Aspekt, der sich auch im Unterricht aufgreifen und in vielerlei Hinsicht kritisch diskutieren lässt.
Wer neugierig ist, kann das Modell über den nachfolgenden Link ausprobieren (für Reasoning „Deep Think R1“ aktivieren)
📓 Studie – KI an europäischen Schulen (Vodafone Stiftung)
Die Vodafone Stiftung hat eine Studie zu Künstlicher Intelligenz an europäischen Schulen veröffentlicht. Die Studie gibt Einblicke, wie Schüler:innen zum Thema KI stehen.
Zentrale Ergebnisse:
68 % der deutschen Jugendlichen betrachten KI-Kompetenzen als entscheidend für ihre berufliche Zukunft, weniger als der europäische Durchschnitt von 74 %.
In Deutschland haben 44 % der Schüler:innen immer Zugang zu KI-fähigen Geräten, verglichen mit 36 % im europäischen Durchschnitt.
51 % der deutschen Schüler:innen nutzen KI zur Informationsbeschaffung, unter dem europäischen Durchschnitt von 56 %.
Nur 38 % der deutschen Schüler:innen fühlen sich durch ihre Schule ausreichend auf eine Zukunft mit KI vorbereitet, deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 46 %.
In Deutschland erhalten 54 % KI-bezogene Unterstützung von Mitschüler:innen (europäischer Durchschnitt: 65 %), 53 % von Eltern (60 % europaweit) und nur 44 % von Lehrkräften (50 % europaweit).
43 % der deutschen Schüler:innen sorgen sich besonders, unbegründet des Schummelns beschuldigt zu werden, was über dem Durchschnitt von 34 % liegt.
Deutsche Schulen bleiben in einigen relevanten Bereichen hinter dem europäischen Durchschnitt zurück – insbesondere bei KI-bezogener Unterstützung und der Vorbereitung auf eine Zukunft mit KI. Fortbildungen zum Thema KI bleiben also weiter wichtig.
Nachdenklich stimmt mich in dem Zuge auch, dass sich viele Schüler:innen davor sorgen, unberechtigt des Schummelns beschuldigt zu werden. Es braucht also zügig KI-integrierende Aufgaben- und Prüfungsformate, die Sorge und Misstrauen im Umgang mit KI entgegenwirken.
Bei anderen Aspekten, wie dem Zugang zu KI-fähigen Geräten, schneidet Deutschland im europäischen Vergleich besser ab – wenngleich auch hier noch Luft nach oben ist.
Befragt wurden 7.000 Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren aus sieben europäischen Ländern (Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Portugal, Rumänien, Spanien und der Türkei). Für jedes Land lag die Stichprobe bei jeweils 1.000 Schüler:innen.
Die komplette Studie mit weiteren Ergebnissen findet ihr hier.
📚 Metastudie zur Wirksamkeit von ChatGPT in der Bildung
Durch Prof. Barbara Geyer bin ich auf die Metastudie von Deng et al. (2025) aufmerksam geworden.
Die Analyse zeigt, dass ChatGPT vorwiegend in den Geistes- und Sozialwissenschaften positive Effekte hat, insbesondere im Sprachunterricht. KI kann zudem kritisches und kreatives Denken fördern. Positive Auswirkungen zeigen sich insbesondere bei kurzen KI-Interventionen. Auch die Lernmotivation steigt, vor allem bei Studierenden. Allerdings gilt zu beachten, dass die kognitive Entlastung zu weniger tiefem Lernen führen könnte.
Zur kompletten Studie geht es hier
📰 Artikel – Wenn nur noch KI unterrichtet (Prof. Doris Weßels, FAZ)
Ich bin auf diesen spannenden Beitrag von Prof. Doris Weßels in der FAZ gestoßen. Im Fokus steht der differenzierte Blick auf KI-Agentensysteme und Agentic Learning Workflows. Sehr lesenswert!
🎙️ Podcast – Wie US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägen (KI verstehen, DLF)
In der aktuellen Folge wird diskutiert, wie die KI-Revolution die Macht der großen US-Tech-Konzerne stärkt und welchen Einfluss sie auf die Politik, insbesondere durch ihre Allianz mit Donald Trump, nehmen. Die Gäste analysieren, wie Europas Werte und Spielräume bedroht werden – und wo trotzdem Chancen bestehen. Spannende Perspektiven, die zeigen, wie eng KI und Politik verflochten sind.
Und auch darüber hinaus lohnt sich der Podcast „KI verstehen” – auch die anderen Folgen liefern spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz.
Zu finden überall, wo es Podcasts gibt – u. a. bei Spotify, Apple und ebenso in der ARD Audiothek.
🗳️ Wahl-Chat – Der KI-Assistent für eine informierte Wahl
Mit dem Wahlchat könnt ihr euch interaktiv mit den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl im Februar auseinandersetzen.
Spannendes Tool, das nicht nur im Unterricht, sondern auch darüber hinaus interessant ist. Ich werde es definitiv in meinem Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht einsetzen.
🚀 Lieblings-Prompt: Merkhilfen entwickeln, die beim Lernen unterstützen
Ihr könnt ChatGPT und Co. nutzen, um euch Eselsbrücken, Merkhilfen und weitere Tipps geben zu lassen, die beim Lernen unterstützen.
Nutzt dazu einfach diesen Prompt:
Stelle die wichtigsten Zahlen, Daten, Fakten und zentralen Konzepte zu <Thema / Inhalte> prägnant zusammen.
Entwickle dann Merkhilfen, um die Inhalte leichter behalten zu können (passende Akronyme, Eselsbrücken, Verknüpfungen, Tipps zur Visualisierung und mehr).
<Thema / Inhalte>
Nützlich, wenn man sich selbst mit einem Thema beschäftigt, aber natürlich auch hilfreich für den Unterricht, um die Schüler:innen beim Aneignen von Wissen zu unterstützen.
Sofern die Ergebnisse nicht 100 % treffsicher sind (was durchaus vorkommt 😉), einfach mit weiteren Prompts nachschärfen und von den Vorschlägen ausgehend weiterdenken.
Die besten Ergebnisse erziele ich mit dem Sprachmodell GPT-4o. Einen Auszug aus meinem Beispiel „Wahlsystem Deutschland“ könnt ihr oben sehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
💻 Fortbildung, Vortrag, Workshop oder Webinar?
Hast du Interesse an einer Fortbildung zu KI im Schul- und Unterrichtskontext? Antworte mir einfach direkt auf diese E-Mail oder nutze mein Kontaktformular. Einen Überblick über mein Fortbildungsangebot findest du hier. Ich freue mich auf unser Kennenlernen!
📘 Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte
Kennst du schon meinen kostenlosen ChatGPT-Guide für Lehrkräfte? Falls nicht, dann hole ihn dir über den nachfolgenden Link und teile ihn mit deinen Freund:innen, Kolleg:innen und Bekannten: manuelflick.de/chatgpt-guide
☕️ Mir einen Kaffee ausgeben?
Wenn du mich unterstützen willst, kannst du mir hier einen Kaffee ausgeben. Vielen Dank für deinen Support!
🗳️ Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?
Hier kannst du mir anonym Feedback geben: